enPower - Der Energiewende Podcast
Канал маалыматтары
enPower - Der Energiewende Podcast
Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlic...
Жаңы эпизоддор
144 эпизод
Wind Offshore ohne Bieter - Wenn Auktionen scheitern und was jetzt zu tun ist (Stefan Thimm, Geschäftsführer BWO) #144
Warum gab es bei der jüngsten Offshore-Wind-Ausschreibung in Deutschland kein einziges Gebot? In dieser Folge von enPower sprechen wir mit Stefan Thim...

Zahlen vs. Ministerin? Was der Monitoring-Bericht offen legt (Tim Meyer, Ex-Naturstrom Vorstand, Consultant) #143
Wie steht es wirklich um die Energiewende in Deutschland? Der Monitoring-Bericht der neuen Regierung wurde diese Woche veröffentlicht, liefert Antwort...

#142 Wasserstoffhochlauf ermöglichen - Drei Stellschrauben für einen funktionierenden Markt (Hanno Balzer, Senior Vice President H2APEX)
Wir sprechen mit Hanno Balzer, Senior Vice President bei H₂Apex, über die größten Hindernisse, warum viele Projekte ins Stocken geraten – und welche d...
#141 Wärmewende ohne Rückhalt? Was Politik, Verwaltung und Bürger:innen trennt – und verbinden kann (Antje Fritzsche - SAENA & Dirk Neubauer - dne.partners GmbH)
Wie steht es wirklich um die Akzeptanz der Wärmewende in Deutschland – bei Bürger:innen, in der Verwaltung und auf kommunaler Ebene? In dieser Folge v...
#140 Ladeinfrastruktur unbundled – Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformieren (Dr. Arwen Colell, Knut Hechtfischer - Co-Founders Decarbon1ze)
Strom ist ortsgebunden, wir sind es nicht – genau das ist das Grundproblem für mobile Verbraucher wie E-Lkw-Flotten. In dieser Folge sprechen Markus u...
#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)
⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz?
#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)
In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über d...
#137 Zwischen Vision und Realität: Der Weg zu 6 Millionen Wärmepumpen (Dominique Vandamme, VP Product & Data bei Thermondo)
🎙 Sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030 – realistisches Ziel oder politische Illusion? Wer kauft heute überhaupt Wärmepumpen? Wie hoch sind die Kosten?...
#136 Energiewende finanzieren – von der Projektidee zur Umsetzung (Niklas Polster, Director bei Deloitte)
🎙 In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Niklas Polster, Director im Bereich Audit & Assurance bei Deloitte. Gemeinsam gehen sie der Frage nac...
#135 Back to Black? Why Big Oil's Exit from Renewables Isn't the End of the Energy Transition – with Michael Liebreich
🎙 In dieser Folge spricht Julius mit Michael Liebreich, dem Gründer von Bloomberg New Energy Finance und einer der weltweit führenden Stimmen zur Zuku...
#134 Schwarz-Rot startet: Was sind jetzt die großen Fragen? - Inkl. Koalitionsvertrag (Jakob Schlandt)
Schwarz-Rot startet in den politischen Betrieb – aber was bedeutet das für Energie, Klima und Verkehr? Der neue Koalitionsvertrag will vieles gleichze...
#133 Luftfahrt in Europa - mit SAF klimaneutral (Karl Hauptmeier, Managing Director Norsk E-Fuel)
Klimaneutral fliegen – ein Traum oder eine realistische Zukunftsvision? Während andere Sektoren beim CO₂-Reduktionsrennen vorankommen, bleibt die Luft...
#132 Haushalt, Hype und harte Realität – was das neue Sondervermögen wirklich bedeutet (Dr. Simon Wolf, Germanwatch)
500 Milliarden Euro 💸 für Deutschlands Zukunft 🇩🇪📊 – klingt gewaltig, oder? Mit der Reform der Schuldenbremse und einem neuen Sondervermögen will di...
#131 Batterien aus Deutschland: Wunschdenken oder Zukunftsstrategie? (Patrick v. Rosen & Daniel Messling, Hosts Geladen Podcast)
Europa setzt auf die eigene 🔋Batterieproduktion – doch kann 🇩🇪 Deutschland wirklich mit der asiatischen Übermacht mithalten? Welche Technologien st...
#130 The State of Car Charging Infrastructure in Germany - Live von der E-World (Chris Cardé - CEO HeyCharge)
💡 Wie steht es um die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland? ⚡ Wo liegen die größten Herausforderungen? 🏗️ Und welche Innovationen könnten di...
#129 Energiespar-contracting: Warum es (noch) nicht der Standard ist? (Jonathan Flesch, Deutsche Energie-Agentur)
🎙️ Podcast: Energiespar-Contracting – Warum es (noch) nicht der Standard ist
💡 Warum nutzen wir Einspar-Contracting nicht flächendeckend?
...
#128 Bundestagswahl: Wie viel Energie steckt in den Wahlprogrammen? (Markus Fritz & Julius Wesche - enPower Hosts
Was sagen die Wahlprogramme der sieben größten Parteien zu Energie und Klimathemen? Und wie genau stellen sich FDP, Grüne, CDU/CSU, SPD, BSW und die N...
#127 Heizungstausch, Sanierung, Förderung: Welche Forderungen stecken in den Wahlprogrammen? (Dr.-Ing. Markus Fritz - enPower & Fraunhofer ISI)
Was sagen die Wahlprogramme zur Energiewende im Gebäudesektor? Und wie genau stellen sich FDP, Grüne, CDU/CSU, SPD, BSW und die NoAFD vor, wie es mit...
#126 Direct Air Capture – Wie den Gang hochschalten? (Dr. Julius Wesche - enPower & NTNU)
Die meisten Studien und Szenarien zeigen,dass wir langfriste negative Emissionen brauchen. Eine Möglichkeit für negative Emissionen bietet die Technol...
#125 Fakenews zur Stromversorgung in Deutschland - Was stimmt wirklich? (Prof. Dr. Bruno Burger & Leonhard Probst - Fraunhofer ISE)
Wie sauber ist unser Strommix wirklich? Wurde die deutsche Stromerzeugung in 2024 tatsächlich "dreckiger"? Müssen wir bald mit Blackouts rechnen, oder...
#124 Wasserstoff-Kernnetz: Deutschlands Plan für die grüne Industrie? (Barbie Haller, Vizepräsidentin Bundesnetzagentur)
Im Oktober 2024 hat die Bundesnetzagentur das Wasserstoff-Kernnetz offiziell genehmigt. Der Entwurf wurde bereits im November 2023 von den Fernleitung...
#123 e-Fuels - nur ein Luftschloss? (Prof. Martin Wietschel, Fraunhofer ISI / KIT Karlsruhe)
5.30 Überblick e-Fuels
11:25 Aktueller Stand e-Fuels
18:42 CO2-Vermeidungskosten
25:49 Wo werden e-Fuels in der Zukunft herkommen?
#122 Dekarbonisierung des Gebäudebestands: Wie die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) die Wärmewende vorantreibt
Wie wird die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) die Wärmewende in Österreich und Europa prägen? Welche Maßnahmen und Herausforderungen erwarten Hausbesitzer<...
#121 Ungeregelte Solarleistung – Wie bekommen wir sie unter Kontrolle? (Prof. Lion Hirth)
Wie verlief der Ausbau der Solarenergie in Deutschland in den letzten Jahren? Warum ist ungeregelte Solarleistung heute eine Herausforderung, und wie...
#120 Power Purchase Agreements - Ist der Hype um sie gerechtfertigt? (Annkathrin Rabe, Statkraft)
Power Purchase Agreements (PPAs) sind langfristige Verträge zwischen Stromerzeugern und Abnehmern, die den direkten Kauf von Strom, meist aus erneuerb...
#119 Wie geht Grüner Stahl in Deutschland? (Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin, Wirtschaftsvereinigung Stahl)
Welche Bedeutung hat die Stahlindustrie in Deutschland? Wie steht es um die Industrie? Wie wird Stahl eigentlich hergestellt? Und was braucht es damit...
#118 Luft, Biomasse, oder Abgase - Woher kommt der Kohlenstoff für die Industrie in der Zukunft? (Falko Ueckerdt - PIK & Roland Dittmeyer - KIT)
Was sind Kohlenstoffkreisläufe? In welchen Industrien werden in Zukunft auch noch Kohlenstoff gebraucht? Und wo wird dieser dann herkommen - aus der L...
#117 Akzeptanz - Ohne geht es nicht? (Katja Treichel-Grass - MCC & Jan Hildebrand - IZES)
Vor 10 Jahren war “das mit der Akzeptanz” noch nicht recht ein großes Thema. Fast Forward, heute ist die Herausforderung Akzeptanz ganz oben auf der P...
#116 Strommarkt: Flexibilität und Kraftwerksstrategie (Katrin Düning, - Tennet & Hans Ulrich Buhl - FIT)
Wieviel Flexibilität brauchen wir im Strommarkt? Wie beeinflusst die aktuell diskutierte Kraftwerksstrategie die Debatte um den Strommarkt der Zukunft...
#115 Energiewende-Rückblick erstes Halbjahr 2024 (Serafin von Roon - FfE)
Was ist im ersten Halbjahr 2024 energiewendepolitisch passiert? Einen Überblick gibt es in dieser Folge mit Serafin von Roon. Serafin ist der Geschäft...
#114 Carbon Management in Deutschland (Sabine Fuss - MCC; Johannes Pfeiffer - Acatech)
Wofür stehen die Abkürzungen CCS, CCU, CDR, DAC? Was ist Carbon Management? Warum hat die Bundesregierung gerade eine Carbon Management Strategie verö...
#113 Europawahl - Impact der neuen EU Energierichtlinien (Julia Panny - Fraunhofer ISI)
Warum und wie beeinflusst die EnerigePolitik der EU die Energiewende in Deutschland? Welche sind die wichtigsten EU-Energierichtlinien? Und was steht...
#112 Stilllegung der Gasnetze jetzt? Die Rolle der Gasnetze im Energiesystem der Zukunft (Dr. Stella Oberle - Fraunhofer IEG)
Was machen wir mit den Gasnetzen wenn alle Haushalte Wärmepumpen nutzen? Was können wir mit Gasnetzen machen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Wa...
#111 Fachkräftemangel in der Energiewende - Unsichtbare Krise und wie wir sie lösen (Leon Trippel - Co-Lead “Ohne Hände keine Wende”)
“Ohne Hände Keine Wende." Warum eigentlich? Welche Hände brauchen wir in Zukunft mehr? Und wo sollen sie herkommen? Diese Antworten gibt es in der neu...
#110 Offshore-Wind in der Nordsee - Zielerreichung 2030 (Sabine Weth & Ursula Smolka, Rambøll)
Wie werden Offshore Windparks an das nationale Netz angeschlossen? Wie hoch sind die Gestehungskosten für KWh aus der Nordsee, und viel Platz haben w...
#109 Tiefengeothermie - Die Alternative zur Wärmepumpe? (Benjamin Richter - Rödl & Partner)
Wie teuer sind Tiefbohrungen? Wer sollte bei Tiefen-Geothermie Projekten dabei sein? Und welches ist die Tiefengeothermie Hauptstadt in Deutschland?
#108 Klimaschutzverträge (Bernhard Kluttig, Abteilungsleiter Industriepolitik, BMWK)
Robert Habeck hat in der letzten Woche Klimaschutzverträge zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie angekündigt. Was sind Klimaschutzverträge? War...
#107 Stromnetzausbau onshore und offshore (Thorsten Dietz, Direktor große Gleichstromprojekte, TenneT)
Netzausbau ist essentiell. Essentiell für die Stromwende und immer mehr auch für die Wärmewende. Onshore werden gerade einige Projekte realisiert, wie...
#106 Wasserkraft und Entwicklung großer Erneuerbarer Projekte (Stefan-Jörg Göbel, SVP und Deutschlandchef bei Statkraft)
Vielen Dank an alle, die in der letzten Woche bei der Live-Episode des enPower-Podcasts dabei waren. Wir haben uns gefreut, so viele neue und bekannte...
#105 Erdgas-Unabhängigkeit und sicherheitsorientierte Energiepolitik (Jonathan Barth - ZOE Institut)
Warum brauchen wir eine sicherheitsorientierte Energiepolitik? Und was hat das mit Erdgas und LNG zu tun? Diese Fragen beantwortet euch in dieser Folg...