READ YOU 5
Канал маалыматтары
READ YOU 5
Flugsicherungspersonal und Flugzeugbesatzungen arbeiten täglich erfolgreich miteinander. Beide haben das gleiche übergeordnete Ziel: Flugzeuge sicher, pünktlich und effizient von A nach B zu bekommen. Die Arbeitsplätze und der jeweilige Fokus sind aber durchaus unterschiedlich. Über die Zusammenarbe...
Жаңы эпизоддор
54 эпизод
#46 Verkehrszentrale
Auf Seiten der Fluggesellschaften gibt es verschiedene Abteilungen, die für die planmäßige Durchführung von Flügen zuständig sind. Doch wie unterschei...

2nd SET #8 Wirbelschleppengeschichte
In diesem 2nd SET begibt sich Thorsten Raue (GdF) auf einen kurzen Ausflug in die lange Geschichte der Wirbelschleppenstaffelung. Wann tauchten Wirbel...

#45 Hamburg Spezial
Dass es in Hamburg windig sein kann, wissen sicherlich die meisten. Welche Konsequenzen das aber für den Betrieb am Helmut Schmidt Flughafen mit seine...

#44 Diversion
In der Luftfahrt wird nichts dem Zufall überlassen und so haben die meisten Flüge einen Ausweichflughafen in ihrem Flugplan und den nötigen Treibstoff...

2nd SET #7 Wohin mit dem Callsign?
Die unregelmäßig erscheinenden 2nd SET Folgen ergänzen den Read You 5 Podcast um spezifische Themen, die wir in größerer Detailtiefe beleuchten wollen...

#43 Remote Tower Control
Was bedeutet eigentlich Remote Tower Control (RTC) und welche deutschen Flughäfen werden mit diesem Konzept kontrolliert? Michael Kuppe (GdF) hat sich...

#42 Teamarbeit
Sowohl die Arbeit im Cockpit als auch an den meisten Flugsicherungsarbeitsplätzen wird im Team erledigt. Entsprechend wichtig sind Aufgabenteilung und...

#41 Berlin Spezial
Michael Kuppe (GdF) ist diesmal in die Hauptstadt gereist, um mit lokalen Experten über die Besonderheiten des jüngsten deutschen Großflughafens zu sp...

#40 Fluginformationsdienst - FIS
Zu den Flugsicherungsdiensten gehört nicht nur die Flugsicherungskontrolle, sondern auch der Fluginformationsdienst, kurz FIS. Dieser hat insbesondere...

#39 VIA-Sprechgruppen auf SIDs und STARs
Im Jahr 2017 tauchten auf einmal die Sprechgruppen CLIMB VIA SID und DESCEND VIA STAR / TRANSITION in Deutschland auf. So plötzlich wie sie gekommen w...

#38 GNSS Beeinträchtigungen
Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) wie GPS erlaubten der Luftfahrt über Jahre eine zuverlässige und kostengünstige Positionsbestimmung. Derze...

#37 Winterbetrieb
Alle Jahre wieder kommt die kalte Jahreszeit und damit auch Schnee und Eis. Deswegen besprechen wir in dieser Folge, was das für Flugzeugbesatzungen,...

#36 Flugpläne in der Praxis
In diesem zweiten Teil der Flugplan-Doppelfolge sprechen Ekkehard Gehm (VC), Lars Ilchmann, Marvin Hillenbach und Michael Kuppe (alle drei GdF) über d...

#35 Flugpläne – Grundlagen und Hintergründe
Mit dieser Folge möchten wir auf die Fragen eines Cockpit-Kollegen zum Thema Flugpläne eingehen. Das ist besonders für alle relevant, die die Aufgabe,...

#34 Troubleshooting
In dieser Folge sprechen wir mit denjenigen, die dafür Sorge tragen, dass technische Probleme im Cockpit
oder am Lotsenarbeitsplatz (dem "Board"...

2nd SET #6 Hinter den Kulissen
2nd SET ergänzt die regulären Folgen um spezielle Themen, die in größerer Detailtiefe beleuchtet werden. Dieses Mal geht es um kein Fachthema, sondern...

#33 Arrival Management
Ein Cockpit-Kollege hat uns die Frage gestellt, wie Flugsicherungen eigentlich Anflugreihenfolgen herstellen. Ab wann wird ein Flugzeug dafür berücksi...

#32 Priorität im Luftverkehr
In dieser Folge geht es um vorrangig behandelte Luftfahrzeuge und welche Rechte diese haben können. Es wird geklärt, welche Flüge von der Flugsicherun...

#31 Funkverlust
Wenn auf die Frage "How do you read" oder einen Radiocheck keine Antwort erfolgt, handelt es sich im schlimmsten Fall um einen andauernden Funkverlust...

#30 Wirbelschleppen
Wirbelschleppen sind dafür bekannt für Turbulenzen sorgen zu können, im schlimmsten Fall aber auch unerwünschte Flugzustände. Deswegen gibt es vorgesc...

2nd SET #5 More or Less Greater
Mit 2nd SET Folgen möchten wir spezielle Themen mit mehr Detailtiefe beleuchten. Dies ist eine kleine Geschichte über eine eigentlich ganz einfache Fr...

#29 APEG
Die Aircraft Proximity Evaluation Group ist ein Expertengremium, das gefährliche Annäherungen im Luftverkehr (Airprox) analysiert. Michael Kuppe (GdF)...

2nd SET #4 Umfrageergebnisse
Mit diesem 2nd SET möchten wir allen Interessierten die Ergebnisse und den Gewinner unserer Umfrage präsentieren. Zunächst vielen Dank an alle, die te...

#28 A-CDM in der Praxis
Im zweiten Teil dieser Doppelfolge besprechen Tobias Hunn (GdF), Moritz Bürger (VC) und Michael Kuppe (GdF) wie A-CDM in der Praxis funktioniert. Ist...

#27 A-CDM verstehen
Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) soll sicherstellen, dass alle an der Abfertigung eines Flugzeugs Beteiligten die nötigen Informationen e...

#26 Arbeitszeitmodelle im Vergleich
Pilot Benjamin Bringewat (VC), Center-Lotse Michael Kuppe (GdF) und Apron-Lotsin Wiebke Meinhardt (GdF) tauschen sich dieses Mal über ihre Arbeitszeit...

#25 Abnormals am Boden
In dieser Folge hat Moderator Michael Kuppe gleich vier Experten zu Gast, um über Vorfälle am Boden zu sprechen: Reinhard Göckes von der Flughafenfeue...

#24 Radar und Transponder Teil II
Im zweiten Teil dieser Doppelfolge geht es um Überwachungsstandards, die Daten senden ohne abgefragt zu werden. Rui Pinheiro (GdF) und Moritz Bürger (...

#23 Radar und Transponder Teil I
Flugsicherung ohne Radarschirm ist möglich aber sinnlos - zumindest wenn man eine hohe Kapazität wie im Deutschen Luftraum ermöglichen möchte. Deswege...

#22 Safety Nets am Boden
Runway Incursions, also das unerlaubte Befahren einer Piste, stellen nach wie vor eine der größten Gefahren für die Luftfahrt dar. Welche Systeme es g...

2nd SET #3 Climb/Descent TO level
Auch diese 2nd SET Folge behandelt ein spezielles Thema mit mehr Detailtiefe. Dieses Mal geht es um einen aktuellen Anlass:
Der Sprechfunk im gl...

#21 Safety Nets in der Luft
Alle Beteiligten am System Luftfahrt versuchen Vorfälle so gut wie möglich zu vermeiden. Doch Menschen machen Fehler und durch Verkettungen von Umstän...

#20 Treibstoff und Umwelt
Neben der Sicherheit und Pünktlichkeit ist auch die effiziente Flugdurchführung eines der Ziele von Flugsicherungen und Fluggesellschaften. Welchen Ei...

#19 Go-Around
Go-Around, und dann? Aus welchen Gründen entscheiden sich Besatzungen manchmal zum Durchstarten oder warum weist die Flugsicherung den Fehlanflug an?...

#18 Frankfurt Spezial
In dieser Folge sprechen wir über örtliche Besonderheiten beim Starten, Landen und Rollen am Frankfurter Flughafen. Wann ist ein Swing auf die Centerb...

#17 Hilfsmittel
Auch in der Luftfahrt werden ständig neue technische Systemen entwickelt, die das Fliegen noch sicherer machen oder die Arbeit erleichtern sollen. In...

#16 Apron
Jeder Flug beginnt und endet auf einer Parkposition des Aprons. Wer ist für diesen zuständig und wie arbeiten die zuständigen Lotsinnen und Lotsen? Wi...

#15 Global Reporting Format
Das Global Reporting Format for Runway Surface Conditions (GRF) wurde Ende 2021 von ICAO eingeführt. Inzwischen ist es fast überall in Betrieb. Zeit f...

#14 Sprechfunk NfL
Schon jemals vom "Sprechfunk NfL" gehört? Was ist das? Was macht das? Und ist das für mich überhaupt relevant? Warum sich dieses Thema zwar sehr trock...

#13 Frankfurt TWR
In dieser Folge geht es ganz speziell um den Tower des größten Deutschen Flughafens in Frankfurt. Welche Abhängigkeiten gibt es bei der Kontrolle des...